Seiner weitreichenden Aussicht wegen im Schrifttum gelegentlich zum "Kärntner Rigi" erhoben, grüßt er als deutlich gegen das Klagenfurter Becken vorgerückter Gebirgsstock weit ins Land und bildet gemeinsam mit seinen Trabanten, dem Kleinen Obir (1947 m), Vielspitz (1623 m), Altberg (1552 m) und Kuhberg (2024 m) einen quasi "eigenständigen" Gebirgsstock.
Anfahrt/Ausgangspunkt
In der Folge Beschreibung der von der Eisenkappler Hütte ausgehenden und damit kürzesten Obir-Tour. Zur Hütte führt eine 16 Kilometer lange Panorama-Straße(Maut). Sie zweigt im Ebriachtal von der Hauptstraße ab.
Anfahrt über Bad Eisenkappel oder den Schaida-Sattel.
Tour
Man folgt der an der Hüttenwand angebrachten Hinweistafel. Ein Zaun wird überwunden und die Halde des aufgelassenen Bergbaues Seealpe betreten. Weiter über Almgelände und latschenbesetzte Areale zu den weithin sichtbaren, verwitterten Masten der ehemaligen zum Rainer-Schutzhaus führenden Telefonleitung. Schöne Sicht zum Gipfelstock. Auf breitem, schottrigem Steig zur Hüttenruine. Es zahlt sich kaum aus, an dem Gemäuer zu rasten - nur noch 15 Minuten zum Gipfel. Eines der zwei Gipfelkreuze ist dem Kärntner Patrioten Dr. Hans Steinacher gewidmet.
Charakter der Tour
Leichte, sehr für ein Familienunternehmen geeignete Halbtagswanderung. Hervorragend markiert. Beste Jahreszeiten. Frühsommer und Herbst.
Zeiten
- Eisenkappler Hütte - Gipfel 1 1/2
- Stunden Höhenmeter 587